Unsere Therapiebereiche sind:
Pädiatrie
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- allgemeine Entwicklungsstörungen
- Koordinationsstörungen in der Grob- und Fewinmotorik
- Störungen in der Graphomotorik
- Aufmerksamkeits-, Merkfähigkeits-, und Konzentrationsstörungen(ADHS, ADS)
- Verhaltensstörungen
- Autismus
- körperliche und geistige Behinderungen
Orthopädie
Chirurgie
Rheumatologie
Sie leiden unter den Folgen:
- eines Unfalls
- von Frakturen/Luxationen
- einer Amputation
- einer Prellung/Stauchung
- einer Sehnenverletzung
- von CRPS
- eines Schmerzsyndroms
- von Rheuma
Wir wenden folgende therapeutische Maßnahmen an:
- manuelle Mobilisationstechniken
- Kontrakturprophylaxe, -reduzierung
- Narben- und Schmerzbehandlung
- alltagsorientiertes Funktions- und Sensibilitätstraining
Neurologie
Im neurologischen Bereich behandeln wir überwiegend Erkrankungen des ZNS
- Apoplex
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Ataxien
- Tumore
Nach einer individuellen Befundung werden gemeinsam mit dem Patienten und wenn nötig dessen Angehörigen, die Therapieziele auf die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Hierbei kommen verschiedene Behandlungsmaßnahmen zum Einsatz:
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- motorisch-funktionelle Behandlung
- psychisch-funktionelle Behandlung
- Hirnleistungstraining
- Thermische Anwendungen
Unsere Behandlungsmethoden sind u.a.:
- verschiedenartige Bewegungsübungen (aktiv und passiv)
- handwerkliche Tätigkeiten
- AdtL-Training (Alltagsaktivitäten)
- computergestütztes Hirnleistungstraining (z.B. Fresh Minder)
- Hilfsmittelberatung und -versorgung
- Angehörigenberatung
Psychiatrie
Patienten aller Altersstufen mit:
- endogenen Psychosen (Schizophrenie, Depressionen, affektiven Psychosen)
- exogenen Psychosen (Alzheimer, HOPS, vaskuläre Demenzen u.s.w.)
- Neurosen (Angstneurosen, depressive Neurosen)
- Borderline Störungen
Behandlungsziele der Ergotherapie liegen vorwiegend in der:
- Verbesserung der Tagesstrukturierung
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, auch der souio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Selbstständigkeit in der Selbstversorgung
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit, Ausdauer, Motivation, Antrieb
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Unsere Behandlungsmethoden sind u.a.:
- Training der Alltagsaktivitäten
- Realitätsorientiertes Training
- Handwerk und Gestaltung
- computergestütztes Hirnleistungstraining
- Kommunikation über Interaktion
Geriatrie
Im Mittelpunkt steht der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen. Daher bestimmen ihre akuten oder chronischen Krankheitsbilder bzw. die Krankheitsfolgen die ergotherapeutischen Maßnahmen. Die Ergotherapie ist grundsätzlich patientenorientiert ausgerichtet. Für jeden einzelnen Patienten werden anhand ärztlicher Diagnosen und der ergotherapeutischen Befunderhebung Wege der Behandlung und Beratung verfolgt - immer mit dem Ziel größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität.